Zum Inhalt springen

Umzug leicht gemacht: Die wichtigsten Schritte für Mieter bei der Wohnungsübergabe


Ein Umzug bringt zahlreiche Aufgaben und Verpflichtungen mit sich, insbesondere wenn es um die Rückgabe der Mietwohnung geht. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft, finden Sie hier eine umfassende Checkliste für die Wohnungsübergabe, einschließlich der Kündigung und Ummeldung.

1. Kündigung schreiben und Kündigungsfrist einhalten

Um das Mietverhältnis zu beenden, müssen Sie die Kündigung schriftlich bei der zuständigen Hausverwaltung einreichen. Dabei ist es wichtig, die Kündigungsfrist zu beachten, die in Österreich in der Regel drei Monate beträgt, sofern im Mietvertrag nichts anderes vereinbart ist. Geben Sie im Kündigungsschreiben den gewünschten Auszugstermin an und bitten Sie die Hausverwaltung um eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt und das Ende des Mietverhältnisses.

Die Kündigung kann per Post, als Einschreiben oder auch per E-Mail verschickt werden, sofern der Vermieter oder die Hausverwaltung E-Mails als Kündigungsform akzeptiert. Bei einer Kündigung per E-Mail empfiehlt es sich, um eine Empfangsbestätigung zu bitten, um sicherzustellen, dass Ihre Kündigung rechtzeitig angekommen ist.

2. Wohnung vollständig räumen und in ordnungsgemäßen Zustand versetzen

Gemäß den meisten Mietverträgen müssen Sie die Wohnung in einem „ordnungsgemäßen Zustand“ zurückgeben. Das bedeutet, dass die Wohnung leer und besenrein übergeben werden muss. Achten Sie darauf, alle persönlichen Gegenstände zu entfernen und keine Beschädigungen zu hinterlassen, die über normale Gebrauchsspuren hinausgehen. Sollten Sie während der Mietzeit Ihre Wände in einer anderen Farbe gestrichen haben, ist es meist notwendig, diese wieder in neutralem Weiß zu streichen – entsprechende Vorgaben finden Sie im Mietvertrag.

3. Schlüssel vollständig zurückgeben

Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Übergabe sämtliche Schlüssel übergeben, die Sie bei Mietbeginn erhalten oder während der Mietzeit nachgemacht haben. Dazu gehören Hauptschlüssel, Briefkastenschlüssel, Keller- und Garagenschlüssel. Sollten Schlüssel fehlen, kann die Hausverwaltung verlangen, dass die Schlösser auf Ihre Kosten ausgetauscht werden.

4. Funktionsprüfung aller Einrichtungen und Geräte

Vor der Übergabe sollten Sie die Funktionsfähigkeit aller zur Wohnung gehörenden Einrichtungen und Geräte überprüfen, wie Lichtschalter, Wasserhähne, Heizkörper und eventuelle Einbaugeräte. Sollten Defekte vorliegen, informieren Sie die Hausverwaltung darüber, um eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten und mögliche Missverständnisse zu vermeiden.

5. Bekannte Schäden rechtzeitig melden

Falls Ihnen Schäden am Mietobjekt bekannt sind, die während Ihrer Mietzeit entstanden sind, informieren Sie die Hausverwaltung frühzeitig. Dies vermeidet böse Überraschungen bei der Übergabe und eventuell zusätzliche Kosten für nicht gemeldete Mängel. Kleinere Schäden, wie Löcher in den Wänden oder Kratzer, können Sie meist selbst vorab ausbessern.

6. Termin für die Wohnungsübergabe vereinbaren

Sobald die Wohnung für die Übergabe vorbereitet ist, setzen Sie sich mit der Hausverwaltung in Verbindung, um einen Termin für die Endabnahme zu vereinbaren. Oft ist es auch sinnvoll, vorab eine gemeinsame Besichtigung zu planen, um etwaige Unklarheiten zu klären und Missverständnissen vorzubeugen. Für die endgültige Übergabe sollten Sie ein Übergabeprotokoll von dem Verwalter bereitgestellt bekommen, das den Zustand der Wohnung bei der Rückgabe dokumentiert. Dies schützt beide Seiten vor späteren Reklamationen.

7. Ummeldung beim Meldeamt

Vergessen Sie nicht, sich nach dem Umzug beim zuständigen Meldeamt umzumelden. In Österreich besteht die Pflicht, sich innerhalb von drei Tagen nach dem Umzug am neuen Wohnsitz anzumelden. Im Rahmen dieser Ummeldung können Sie auch Ihre neue Adresse bei Banken, Versicherungen und Ihrem Arbeitgeber hinterlegen, damit wichtige Post direkt an Ihren neuen Wohnsitz geht.

Mit dieser Checkliste sind Sie bestens auf die Wohnungsübergabe vorbereitet. Eine sorgfältige und rechtzeitige Erledigung dieser Schritte erleichtert den Umzug und sorgt für einen reibungslosen Abschluss Ihres Mietverhältnisses.