Zum Inhalt springen

Schäden in der Mietwohnung richtig melden: Ein Leitfaden für Mieter


Ein Wasserschaden im Badezimmer, ein Riss in der Wand oder ein kaputtes Fenster – Schäden in der Mietwohnung können schnell passieren. Als Mieter ist es wichtig, Schäden sofort und korrekt zu dokumentieren und der Hausverwaltung zu melden. So können Reparaturen schneller veranlasst werden und eventuelle Kosten von der Versicherung übernommen werden. Hier zeigen wir, wie Sie dabei am besten vorgehen:

1. Sofort handeln: Dokumentieren und informieren


Sobald Sie einen Schaden feststellen, gilt: schnell handeln! Je früher Sie den Schaden melden, desto besser kann die Hausverwaltung darauf reagieren. In Österreich sollten Schäden generell unverzüglich, also innerhalb von 1 bis 2 Tagen, gemeldet werden. Besonders bei gravierenden Schäden, die das Gebäude oder die Sicherheit gefährden, ist eine Meldung am selben Tag ratsam. Schäden, die unbehandelt bleiben, können sich verschlimmern und oft sogar Folgeschäden verursachen.

2. Schaden richtig dokumentieren


Für eine klare Kommunikation und um sicherzustellen, dass die Hausverwaltung und die Versicherung den Schaden einschätzen können, ist eine gründliche Dokumentation entscheidend. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei:

  • Fotos machen
    Fotografieren Sie den Schaden aus verschiedenen Perspektiven und achten Sie auf klare, gut beleuchtete Aufnahmen. Fangen Sie sowohl den gesamten Schaden als auch relevante Details ein – beispielsweise Nahaufnahmen von Wasserflecken oder Rissen. Verwenden Sie zur Veranschaulichung auch gerne Alltagsgegenstände (z. B. eine Münze oder ein Lineal), um die Größe des Schadens darzustellen.
  • Schriftliche Notizen erstellen
    Halten Sie die wichtigsten Informationen schriftlich fest: Wann haben Sie den Schaden entdeckt? Gab es einen bestimmten Auslöser (z. B. starker Regen, Rohrbruch)? Notieren Sie, falls Ihnen schon vorher kleine Anzeichen aufgefallen sind. Diese Notizen können später helfen, den Ablauf besser zu rekonstruieren.
  • Kleinere Maßnahmen zur Eindämmung
    Falls möglich, können Sie auch kleine Schritte unternehmen, um eine Verschlimmerung zu verhindern. Beispiel: Bei einem Wasserschaden den Wasserhahn abstellen oder ein Handtuch zum Aufsaugen des Wassers verwenden. Vermeiden Sie jedoch größere Reparaturversuche – überlassen Sie das der Hausverwaltung und den Profis.

3. Schriftliche Meldung an die Hausverwaltung


Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich und auf jeden Fall schriftlich. Am schnellsten und einfachsten können Sie den Schaden jedoch direkt über unsere Website melden. Nutzen Sie einfach den Schadenmeldungs-Button, um den Schaden zu beschreiben, Fotos hochzuladen und die Meldung direkt abzusenden. Diese Methode sorgt für eine schnelle Bearbeitung und hilft uns, Ihr Anliegen sofort zu prüfen.

Falls eine Meldung über die Website nicht möglich ist, können Sie den Schaden natürlich auch per E-Mail melden. Achten Sie darauf, dass Ihre Meldung alle wichtigen Punkte umfasst:

  • Kurze, präzise Beschreibung
    Erklären Sie den Schaden in klaren Worten: Was ist beschädigt, wie und wann ist es passiert? Wenn Sie die Ursache kennen (z. B. ein Rohrbruch), geben Sie das ebenfalls an.
  • Fotos und Notizen anhängen
    Fügen Sie die aufgenommenen Fotos und Ihre schriftlichen Notizen als Anhang hinzu. So haben alle Beteiligten einen genauen Eindruck von der Schadenssituation.
  • Ihre Kontaktdaten
    Geben Sie sicherheitshalber Ihre Telefonnummer an und eventuell eine alternative E-Mail-Adresse, falls Rückfragen bestehen.


4. Regelmäßige Rücksprache halten


Nachdem der Schaden gemeldet wurde, bleibt es wichtig, den Bearbeitungsstand im Blick zu behalten. Die Hausverwaltung sollte sich um die Meldung und die Beauftragung der Reparaturen kümmern, aber regelmäßige Rückfragen können hilfreich sein, um die Bearbeitung zu beschleunigen und über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

  • Statusanfragen stellen
    Wenn es nach ein paar Tagen keine Rückmeldung gibt, können Sie freundlich nachfragen, ob die Schadensmeldung bei der Versicherung eingereicht wurde und wie der weitere Ablauf aussieht. So zeigen Sie, dass Sie den Vorgang aufmerksam verfolgen.
  • Keine eigenen Reparaturen ohne Rücksprache
    Vermeiden Sie es, größere Reparaturen auf eigene Faust zu beauftragen. Warten Sie, bis die Hausverwaltung oder die Versicherung die notwendigen Schritte freigibt.


Eine schnelle und sorgfältige Schadensmeldung ist entscheidend, um Schäden in der Mietwohnung zügig zu beheben und Folgeschäden zu vermeiden. Melden Sie Schäden am besten direkt über unsere Website, um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten. So tragen Sie aktiv dazu bei, dass Ihr Zuhause schnell wieder in bestem Zustand ist. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.