Zum Inhalt springen

Grundbuchauszug - Alles, was Sie wissen müssen


Ein Grundbuchauszug ist ein unverzichtbares Dokument, wenn es um Immobilien und Grundstücke geht. Ob Sie ein Grundstück kaufen, verkaufen oder einfach nur Informationen über ein bestimmtes Grundstück einholen möchten – der Grundbuchauszug liefert Ihnen alle relevanten rechtlichen Details. Besonders in Wien gibt es bestimmte Besonderheiten im Aufbau des Grundbuchs, die es zu verstehen gilt. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie der Grundbuchauszug aufgebaut ist, welche Informationen er enthält und wie Sie diese richtig interpretieren können.

Was ist ein Grundbuchauszug?

Ein Grundbuchauszug ist ein Auszug aus dem Grundbuch, das in Österreich von den Bezirksgerichten geführt wird. Es enthält wichtige Informationen über die rechtlichen Verhältnisse eines Grundstücks oder einer Immobilie, insbesondere über den Eigentümer, eventuelle Belastungen und Rechte Dritter sowie über Hypotheken oder Pfandrechte. In Wien ist das Grundbuch in mehrere Abteilungen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Informationen liefern.


Der Aufbau eines Grundbuchauszugs 

Ein Grundbuchauszug besteht in der Regel aus drei Hauptabteilungen:

A Blatt –  Gutsbestandsblatt

B Blatt –  Eigentümerblatt

C Blatt –  Lastenblatt

Diese Abteilungen helfen Ihnen, die relevanten Informationen schnell und effektiv zu finden. Lassen Sie uns jede Abteilung genauer betrachten.

A Blatt –  Gutsbestandsblatt

Das A-Blatt des Grundbuchs liefert detaillierte Informationen zur physischen Beschreibung eines Grundstücks, wie es im Grundbuch eingetragen ist. Es umfasst wesentliche Angaben, die zur Identifikation und Charakterisierung des Grundstücks notwendig sind:

G – Grenzkataster
Wenn neben der Grundstücksnummer ein „G“ steht, bedeutet dies, dass das Grundstück im Grenzkataster eingetragen ist. Das hat rechtliche Auswirkungen, da die genauen Grenzen des Grundstücks dokumentiert sind. Ersitzung (der Erwerb von Teilen des Grundstücks durch langfristigen Besitz) ist bei solchen Grundstücken nicht mehr möglich. Diese Information ist besonders wichtig, wenn Sie sich über die genaue rechtliche Lage eines Grundstücks informieren möchten.

BA (Nutzung)
Hier finden Sie Informationen zur genauen Nutzung des Grundstücks. Ist es etwa eine Baufläche, wird es landwirtschaftlich genutzt, als Wald oder Garten? Bei bestimmten Nutzungsarten gibt es genauere Angaben zur Nutzung. Ein Stern (*) neben der Nutzung bedeutet, dass die Fläche auf Basis von Koordinaten und Messzahlen berechnet wurde. Diese Informationen helfen Ihnen, das Grundstück richtig einzuordnen und zu verstehen, wie es genutzt werden kann.

Fläche
Die Fläche des Grundstücks wird in Quadratmetern angegeben. Diese Angabe ist wichtig, um zu verstehen, wie groß das Grundstück ist. Wenn sich die Fläche durch eine Teilung oder andere Änderungen geändert hat, wird dies durch den Hinweis „Änderung der Fläche in Vorbereitung“ kenntlich gemacht.

GST-Adresse – Grundstücksanschrift
Die GST-Adresse gibt die genaue Lage des Grundstücks an. Sie wird regelmäßig vom örtlich zuständigen Vermessungsamt gepflegt und ist die Grundlage für das Anschriftenverzeichnis des Grundbuchs. Dies ermöglicht eine exakte geografische Zuordnung des Grundstücks.



B Blatt –  Eigentümerblatt


Das B-Blatt enthält Informationen über die Eigentumsverhältnisse des Grundstücks, einschließlich:

  • Name des Eigentümers oder der Eigentümergemeinschaft: Wer das Grundstück besitzt.
  • Eigentumsart: Etwa Alleineigentum oder Miteigentum mit Anteilsverhältnis (z. B. 50 %/50 %).
  • Rechtstitel: Die Grundlage des Eigentumserwerbs (z. B. Kauf, Erbschaft, Schenkung).

Hier sind die endgültigen Eintragungen festgehalten, die die rechtmäßige Eigentümerschaft bestätigen.


C Blatt –  Lastenblatt


Das C-Blatt listet alle Belastungen und Einschränkungen auf, die das Grundstück betreffen. Dazu gehören:

  • Hypotheken: Angaben über Kredite, die durch das Grundstück gesichert sind.
  • Dienstbarkeiten: Rechte Dritter, z. B. Geh- oder Fahrrechte.
  • Pfandrechte: Sicherungsrechte zugunsten von Gläubigern.
  • Sonstige Belastungen: Zum Beispiel Wohnrechte oder Veräußerungsverbote.

Das C-Blatt ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass keine belastenden Verpflichtungen auf das Grundstück übertragen werden.


So lesen Sie einen Grundbuchauszug

Ein Grundbuchauszug ist ein unverzichtbares Instrument, um die rechtlichen Verhältnisse eines Grundstücks zu verstehen. In Wien ist er wie folgt gegliedert:

A-Blatt: Liefert Angaben zum physischen Bestand des Grundstücks, einschließlich Fläche, Nutzung und Grenzkataster.

B-Blatt: Zeigt die Eigentümer und die rechtlichen Grundlagen des Eigentums.

C-Blatt: Enthält alle Belastungen und Einschränkungen wie Hypotheken oder Dienstbarkeiten.

Ein sorgfältiges Studium des Grundbuchauszugs schützt Sie vor rechtlichen Überraschungen und stellt sicher, dass Sie alle relevanten Informationen zu einem Grundstück erhalten.

Wenn Sie ein Grundstück kaufen oder verkaufen möchten, sollten Sie sich stets die Zeit nehmen, den Grundbuchauszug sorgfältig zu prüfen. So stellen Sie sicher, dass Sie über alle relevanten Informationen verfügen und keine rechtlichen Überraschungen auftreten.